Der Linguist und Anthropologe Gregory Bateson sagte: „Die Wahrnehmungsprozesse von Menschen gegenüber Menschen sind unzugänglich; nur die Produkte, die diese Person anbieten sind bewusst. Deshalb musst du Produkte liefern, denn sie sind unbedingt notwendig. Beim Personal Branding dreht sich alles um Wahrnehmung – es geht also darum wie andere Menschen Dich wahrnehmen. Stelle dir hierzu folgende Frage: Wer ist das „ICH“, dass die Leute kennen? Und vor allem, dass die Leute kennen sollten!
Ähnliche Beiträge
7 Tipps für Emotionen im Marketing: So kreierst du eine Marke mit Seele
VonDoreenEmotionen im Marketing sind der Schlüssel, um Kunden nicht nur zu erreichen, sondern auch langfristig zu binden. Marken, die gezielt Emotionen ansprechen, schaffen Vertrauen und…
Trendhopping im Marketing: Zwischen Sichtbarkeit und Selbstverlust
VonAliceEin neuer Trend geht viral – und du fragst dich: Muss ich da jetzt mitziehen? Ob auf TikTok, LinkedIn oder Instagram – überall scheint Geschwindigkeit…
Storytelling für Personal Branding: Nutze deine Geschichte, um dich zu differenzieren
VonAliceHeute möchte ich mit dir über eine der kraftvollsten Methoden sprechen, um deine persönliche Marke zu stärken: Storytelling für Personal Branding. In einer Welt, die…
KI im Personal Branding: Die Zukunft der Selbstvermarktung
VonDoreenIn einer immer digitaleren Welt wird es zunehmend wichtiger, dich als Person sichtbar zu machen und eine starke persönliche Marke zu entwickeln. Egal, ob du…
Branding mit System: Vom Bauchgefühl zur starken Marke
VonAliceBranding mit System bringt Struktur in deine Markenentwicklung – ohne dass du dich verbiegst. Viele starten ihre Selbstständigkeit mit einer klaren Vision, viel Leidenschaft und…
Die Kunst der Markentreue: Von einmalig zu immer wieder
VonAliceMarkentreue – ein Begriff, der oft verwendet wird, aber nicht immer klar definiert ist. Im Wesentlichen beschreibt Markentreue die Neigung eines Kunden, immer wieder Produkte…
2 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.