Der Linguist und Anthropologe Gregory Bateson sagte: „Die Wahrnehmungsprozesse von Menschen gegenüber Menschen sind unzugänglich; nur die Produkte, die diese Person anbieten sind bewusst. Deshalb musst du Produkte liefern, denn sie sind unbedingt notwendig. Beim Personal Branding dreht sich alles um Wahrnehmung – es geht also darum wie andere Menschen Dich wahrnehmen. Stelle dir hierzu folgende Frage: Wer ist das „ICH“, dass die Leute kennen? Und vor allem, dass die Leute kennen sollten!
Ähnliche Beiträge

Markentransparenz: Die Bedeutung von Ehrlichkeit und Offenheit für den Erfolg
Stell dir vor, du hättest einen Zauberschlüssel, der dir die Tür zu mehr Kundentreue, höheren Umsätzen und einem besseren Markenimage öffnet. Klingt fantastisch, oder? Nun,…

Sub-Branding 101: Chancen, Herausforderungen und Trends
In der dynamischen Welt des Marketings ist Sub-Branding zu einer beliebten Strategie geworden, um Marken zu erweitern und neue Zielgruppen anzusprechen. Stell dir vor, du…

Die Kunst der Markentreue: Von einmalig zu immer wieder
Markentreue – ein Begriff, der oft verwendet wird, aber nicht immer klar definiert ist. Im Wesentlichen beschreibt Markentreue die Neigung eines Kunden, immer wieder Produkte…

Die Big 5 der Emotionalen Intelligenz
Klar können uns intellektuelle Fähigkeiten weit bringen, aber der IQ allein reicht nicht aus, vor allem im Umgang mit Menschen. Es gibt da noch etwas…

Brand-Hacking: Wie sich Marken von der DIY-Kultur inspirieren lassen können
Brand-Hacking – das klingt erstmal nach etwas ganz Neuem, oder? Tatsächlich steckt dahinter aber ein Konzept, das von einer ganz besonderen Bewegung inspiriert ist: der…

Farben im Branding: Wie die perfekte Farbauswahl deine Marke unverwechselbar macht
Farben sind ein mächtiges Werkzeug im Branding. Sie beeinflussen nicht nur, wie wir uns fühlen, sondern auch, wie wir Entscheidungen treffen und Marken wahrnehmen. Egal,…
2 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.