Der Linguist und Anthropologe Gregory Bateson sagte: „Die Wahrnehmungsprozesse von Menschen gegenüber Menschen sind unzugänglich; nur die Produkte, die diese Person anbieten sind bewusst. Deshalb musst du Produkte liefern, denn sie sind unbedingt notwendig. Beim Personal Branding dreht sich alles um Wahrnehmung – es geht also darum wie andere Menschen Dich wahrnehmen. Stelle dir hierzu folgende Frage: Wer ist das „ICH“, dass die Leute kennen? Und vor allem, dass die Leute kennen sollten!
Ähnliche Beiträge

Visuelle Konsistenz im digitalen Zeitalter meistern: So stärkst du deine Marke
Ob auf der Website, in Social Media oder in Werbekampagnen – ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild ist entscheidend für den Erfolg einer Marke. Visuelle Konsistenz sorgt…

Corporate Social Responsibility: Wie du die Wahrnehmung deiner Marke nachhaltig stärkst
Corporate Social Responsibility, oder kurz CSR, ist inzwischen ein fester Begriff im Unternehmensalltag. Doch was bedeutet Corporate Social Responsibility genau? Im Grunde genommen geht es…

Kompetenz und Glaubwürdigkeit als Experte
Ich bin mir nicht sicher, ob du das, was ich dir jetzt erzähle gerne hören willst. Doch oft sind aber gerade die Dinge für unser…

Die Kunst der Markentreue: Von einmalig zu immer wieder
Markentreue – ein Begriff, der oft verwendet wird, aber nicht immer klar definiert ist. Im Wesentlichen beschreibt Markentreue die Neigung eines Kunden, immer wieder Produkte…

Storytelling für Personal Branding: Nutze deine Geschichte, um dich zu differenzieren
Heute möchte ich mit dir über eine der kraftvollsten Methoden sprechen, um deine persönliche Marke zu stärken: Storytelling für Personal Branding. In einer Welt, die…

Psychologie hinter Personal Branding: So baust du eine starke Marke auf
Willkommen in der Welt des Personal Branding, wo nicht nur deine Fähigkeiten zählen, sondern auch, wie du dich selbst präsentierst. Um als Marke erfolgreich zu…
2 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.